Die K.TeX GmbH entwickelt innovative Materialien für Hochtemperaturanwendungen, unter anderem auch für Brandschutzeinrichtungen.
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut legt seinen Schwerpunkt im Kompetenzfeld "Faseroptische Sensorsysteme" auf die Erforschung neuer optischer Sensoren.
Die Callies Brandbekämpfungssysteme GmbH befasst sich mit der Entwicklung, der Planung, sowie dem Bau qualitätsorientierter Hochdruck-Wassernebel-Löschsysteme zur Brandbekämpfung.
Die Power Innovation GmbH ist ein führender Hersteller für Schaltnetzteil-Stromversorgungen. Zum Portfolio gehören Batteriemanagement-Systeme mit aktivem Balancing der Zellen.
Die AKASOL GmbH entwickelt und produziert Batteriesysteme für verschiedene stationäre und mobile Anwendungen, zum Beispiel für Privathaushalte aber auch für die Automobilindustrie.
Im Bundesverband Energiespeicher engagieren sich verschiedene Unternehmen, um die Entwicklung und den Einsatz von Energiespeichern voranzutreiben.
Das Ziel der Regionalen EnergieAgentur ist es, die Beratungsstruktur der Region, im Bezug auf Energie und Klimaschutz zu verbessern.
Das "Netzwerk für sensorgestützte Sicherheitssysteme" hat die gemeinsame Entwicklung technischer, sensorgestützter Systeme zum Ziel.
Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar ist eine wissenschaftliche Einrichtung der TU Clausthal.